Grabungskampagne

Grabungskampagne
Gra|bungs|kam|pa|gne, die: Kampagne (3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monte Alban — Monte Albán mit zentraler Pyramide auf dem Hauptplatz Monte Albán (span. weißer Berg) war die Hauptstadt der Zapoteken und liegt 10 km entfernt von der Stadt Oaxaca im gleichnamigen Bundesstaat Oaxaca (Mexiko). Monte Albán liegt 2.000 m über dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Monte Albán — mit zentraler Pyramide auf dem Hauptplatz Monte Albán (span. weißer Berg) war die Hauptstadt der Zapoteken und liegt 10 km entfernt von der Stadt Oaxaca im gleichnamigen Bundesstaat Oaxaca (Mexiko). Monte Albán liegt 2.000 m über dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schliemann — (Johann Ludwig) Heinrich (Julius) Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann und Pionier der Feldarchäologie. Als erster Forscher führte er Ausgrabungen im kleinasiatischen Hisarlık durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Büste der Nofretete — Material Kalkstein und Stuck (bemalt), Augeneinlage aus Bergkristall Maße H. 47 …   Deutsch Wikipedia

  • Apollonia (Albanien) — Tempelruine (Monument des Agonothetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Gudea von Lagasch — Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gudeä — Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hirschfeld — Paul Oscar Gustav Hirschfeld (* 4. November 1847 in Pyritz; † 10. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher klassischer Archäologe. Während seines Studiums schloss er sich eng an Ernst Curtius an, unternahm danach ausgedehnte Bildungsreisen und …   Deutsch Wikipedia

  • Henri James Simon — James Simon Henri James Simon (* 17. September 1851 in Berlin; † 23. Mai 1932 ebenda) war ein Unternehmer im Berlin der wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II. sowie Gründer und Finanzier… …   Deutsch Wikipedia

  • James Simon — Henri James Simon (* 17. September 1851 in Berlin; † 23. Mai 1932 ebenda) war ein Unternehmer im Berlin der wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II. sowie Gründer und Finanzier zahlreicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”